| RES
        NO ÉS MESQUI Res no és
        mesquí 
        ni cap hora és isarda, 
        ni és fosca la ventura de la nit. 
        I la rosada és clara 
        que el sol surt i s'ullprèn 
        i té delit del bany: 
        que s'emmiralla el llit de tota cosa feta. 
        Res no és mesquí, 
        i tot ric com el vi i la galta colrada. 
        I l'onada del mar sempre riu, 
        Primavera d'hivern  Primavera d'istiu. 
        I tot és Primavera: 
        i tota fulla verda eternament. 
        Res no és mesquí, 
        perquè els dies no passen; 
        i no arriba la mort ni si l'heu demanada. 
        I si l'heu demanada us dissimula un clot 
        perquè per tornar a néixer necessiteu morir. 
        I no som mai un plor 
        sinó un somriure fi 
        que es dispersa com grills de taronja. 
        Res no és mesquí, 
        perquè la cançó canta en carda bri de cosa. 
        Avui, demà i ahir 
        s'esfullarà una rosa: 
        i a la verge més jove li vindrà llet al pit. 
            
         | 
        NICHTS
        IST VERÄCHTLICH Nichts ist
        verächtlich, 
        und keine Stunde ist verwildert, 
        und die Nacht mit ihrem Abenteuer ist nicht dunkel. 
        Und der Tau ist klar, 
        denn die Sonne geht auf, bezaubert sich 
        und badet mit Entzücken: 
        es spiegelt sich das Bett jedes geschaffenen Dings. 
        Nichts ist verächtlich, 
        und alles voll Überfluß wie Wein und die gebräunte
        Wange. 
        Und die Flut des Meers lacht immer, 
        Frühling des Winters  Frühling des Sommers. 
        Und alles ist Frühling: 
        und jedes Blatt ist grün auf ewig. 
        Nichts ist verächtlich, 
        denn die Tage gehen nicht vorbei; 
        der Tod kommt nicht, auch wenn ihr ihn gerufen habt. 
        Und wenn ihr ihn gerufen habt, verheimlicht er eine
        Grube, 
        denn ihr braucht für die Neugeburt den Tod. 
        Und wir sind nie ein Weinen, 
        sondern ein feines Lächeln, 
        das sich verliert wie Apfelsinenschnitze. 
        Nichts ist verächtlich, 
        denn in jeder Fiber singt das Lied. 
        Heute, morgen, gestern 
        wird eine Rose sich entblättern: 
        und dem jüngsten Mädchen steigt die Milch in die Brust. 
            
         | 
    
    
        | NOCTURN
        PER A ACORDIÓ                                    A
        Josep Aragay 
        Heus aquí: jo he guardat fusta al
        moll. 
        (Vosaltres no sabeu 
                                   què
        és 
                                        guardar
        fusta al moll: 
        peró jo he vist la pluja 
        a barrals 
        sobre els bots, 
        i dessota els taulons arraulir-se el preu fet de
        l'angoixa; 
        sota els flandes 
        i els melis, 
        sota els cedres sagrats. 
        Quan els mossos d'esquadra espiaven la
        nit 
        i la volta del cel era una foradada 
        sense llums els vagons: 
        i he fet un foc d'estelles dins la gola del llop. 
        Vosaltres no sabeu 
                                   què
        és 
                                        guardar
        fusta al moll: 
        però totes les mans de tots els trinxeraires 
        com una farandola 
        feien un jurament al redós del meu foc. 
        I era com un miracle 
        que estirava les mans que eren balbes. 
        I en la boira es perdia el trepig. 
        Vosaltres no sabeu 
                                   què
        és 
                                        guardar
        fusta al moll. 
        Ni sabeu l'oració dels fanals dels vaixells 
        que són de tants colors 
        com la mar sota el cel: 
        que no li calen veles. 
         | 
        NOCTURNO
        FÜR AKKORDEON                                             Für
        Josep Aragay 
        Also: ich habe Holz im Hafen bewacht. 
        (Ihr wißt nicht 
                          was
        es heißt 
                                       Holz
        im Hafen zu bewachen:) 
        aber ich habe den Regen gesehen 
        kübelweise 
        auf den Schiffen, 
        und unter den Brettern den Betrag der Angst 
                                                      herabsetzen
        sehen; 
        unter den Föhren, 
        unter den Lärchen, 
        unter den heiligen Zedern. 
        Als die Mossos d'Esquadre in die Nacht
        äugten 
        und des Himmels Gewölbe ein Tunnel war 
        ohne Licht an den Waggons: 
        und ich habe ein Feuer aus Scheiten im Rachen 
                                                    des
        Wolfes gemacht. 
        Ihr wißt nicht 
                          was
        es heißt 
                                       Holz
        im Hafen zu bewachen: 
        aber alle Hände aller Vagabunden 
        wie eine Farandola2 
        schworen einen Eid im Schutz meines Feuers. 
        Und es war wie ein Wunder, 
        das die geschwollenen Hände wieder glättete. 
        Und im Nebel verloren sich die Schritte. 
        Ihr wißt nicht 
                          was
        es heißt 
                                       Holz
        im Hafen zu bewachen. 
        Ihr kennt auch das Gebet der Schiffsfanale nicht, 
        die so viele Farben haben 
        wie das Meer unterm Himmel, 
        das keine Segel braucht. 
        2 Farandole, ein schon im
        14. Jahrhundert genannter provenzialischer
        Schlängelreigen hinter einem Spielmann, als Laubentanz
        im 6/8 Takt (Brockhaus).  
            
         | 
    
    
        | LOFICI
        QUE MÉS M'AGRADA                                            A
        Jordi López-Batllori 
        Hi ha oficis que són bons perquè són
        de bon viure, 
        mireu l'ésser fuster: 
        serra que serraràs 
                                       i
        els taulons fan a miques, 
        i de cada suada deu finestres ja han tret. 
        Gronxada d'encenalls, et munten una taula; 
        si ho vols, d'una nouera te'n faran un cobert. 
        I caminen de pla  
        damunt les serradures de color de mantega. 
        I els manyans oh, els manyans! 
        De picar mai no es cansen: 
        pica que picaràs i s'embruten els dits; 
        però fan unes reixes i uns balcons que m'encanten 
        i els galls de les teulades 
        que vigilen de nits. 
        I són homes cepats 
        com els qui més treballin. 
        I al dic? Oh, els calafats! 
        Tot el Port se n'enjoia 
                                            car
        piquen amb ressò 
        i es diu si neix un peix a cada cop que donen 
        un peix cua daurada, blau d'escata pertot. 
        Penjats de la coberta, tot el vaixell
        enronden: 
        veiéssiu les gavines 
                                        com
        els duen claror. 
        I encara hi ha un ofici 
        que és ofici de festa el pintor de parets: 
        si no canten abans, no et fan una sanefa, 
        si la cançó és molt bella deixen el pis més fresc: 
        un pis que hom veu al sostre 
        que el feien i cantaven: 
        tots porten bata llarga 
                                           de
        colors a pleret. 
        I encara més 
        si us deia l'ofici de paleta: 
                                                  de
        paleta que en sap 
                                                  i
        basteix aixoplucs. 
        El mateix fan un porxo com una xemeneia 
        si ho volen 
                            sense
        escales 
                                                  pugen
        al capdamunt; 
        fan també balconades que hom veu la mar de lluny 
        els finestrals que esguarden tota la serralada 
        i els capitells 
                              i
        els sòcols 
                                                i
        les voltes de punt. 
        Van en cos de camisa com gent desenfeinada! 
        Oh, les cases que aixenquen d'un tancar i obrir d'ulls! 
         | 
        DER
        BERUF, DER MIR AM MEISTEN GEFÄLLT                                                   Für
        Jordi López-Batllori 
        Es gibt Berufe, die sind gut, da man
        schön mit ihnen leben 
                                                                                            kann, 
        zum Beispiel Zimmermann: 
         sie sägen, was sie können 
                                                    und
        die Bretter werden kleiner. 
        Jedesmal wenn sie sich anstrengen, sind zehn Fenster 
                  geschafft. 
        Sie wiegen den Hobel hin und her, und der Tisch ist 
                                                                                  gemacht; 
        wenn du es willst, machen sie dir einen Schuppen aus 
                                                                               Nußbaum. 
        Und sie gehen mit platten Füßen 
        auf dem butterfarbenen Sägmehl. 
        Und die Schmiede oh, die Schmiede! 
        Sie werden nie müde beim Hämmern: 
        sie hämmern und hämmern und machen die Finger 
                                                                         schmutzig, 
        doch machen sie einige Gitter und auch Balkone, 
                                                          die
        mich bezaubern, 
        und auf den Dächern die Hähne, 
        die Nachtwache halten. 
        Kräftige Männer sind es, 
        als ob sie die fleißigsten wären. 
        Und im Dock? Oh, die Werftarbeiter! 
        Der ganze Hafen schmückt sich mit ihnen, 
                                            denn
        sie hämmern, daß alles dröhnt 
        und man sagt, daß bei jedem Schlag, den sie tun, ein
        Fisch 
                                                                    auf
        die Welt kommt, 
        ein Fisch mit goldenem Schwanz und blauen Schuppen von 
                                                                           vorne
        bis hinten. 
        Sie hängen am Deck und gehen rund um
        das Schiff. 
        Ihr solltet die Möwen sehen 
                                             und
        wie sie ihnen die Helle bringen. 
        Und da gibts noch einen Beruf! 
        Es ist ein feierlicher Beruf ich meine den Maler, 
                                                    der
        die Wände anstreicht. 
        Wenn sie vorher nicht singen, machen sie dir keinen Saum, 
        wenn das Lied sehr schön ist, hinterlassen sie dir eine 
                                                              frischere
        Wohnung, 
        eine Wohnung, bei der man an der Decke erkennt, 
        daß sie sie machen und dabei sangen: 
        alle tragen sie einen weiten Anzug 
                                                                mit
        bunten Farben. 
        Und noch mehr 
        wenn ich euch über das Maurerhandwerk erzähle: 
                                           Von
        Maurern, die was verstehen 
                                           und
        Unterschlüpfe bauen. 
        Sie machen ebensogut eine Säulenhalle wie einen Kamin, 
        wenn sie es wollen, 
                                        steigen
        sie ohne Leitern 
                                                         bis
        auf den höchsten Punkt. 
        Sie machen Balkone, daß man das Meer aus der Ferne
        sieht. 
        Die großen Fenster, die auf das ganze Gebirge schauen, 
        und die Kapitelle 
                                    und
        die Sockel 
                                                            und
        die Gewölbe. 
        Sie laufen in Hemden herum, als hätten sie nichts zu
        tun! 
        Oh, die Häuser, die sie im Handumdrehen entstehen
        lassen! 
         |